Die Kugelmenschen – Was der Mythos der Antike über Geschlechter verrät
Es heißt, die Menschen waren einst vollkommen. Nicht so zerrissen, nicht so suchend, nicht so voller Zweifel an ihrer eigenen Identität. In Platons „Symposion“ erzählt Aristophanes die mythische Geschichte der Kugelmenschen – jener uralten Wesen, die rund, vollkommen und zweigeschlechtlich…
Das Panoptikum und der Blick der Anderen
Manchmal habe ich das Gefühl, jemand schaut mir über die Schulter – nicht wirklich, aber innerlich. Ein stiller Beobachter, der mitnotiert, was ich tue, denke, sage. Habe ich heute genug geschafft? War ich freundlich genug, klug genug, souverän genug? Dieser…
Nietzsches Schwergewicht – wenn dich ein Dämon besucht
Friedrich Nietzsche stellt in Die fröhliche Wissenschaft eine Frage, die so leise formuliert ist, dass sie einem erst beim zweiten Lesen in den Nacken fährt. Ein Dämon, so schreibt er, könnte uns eines Nachts heimsuchen und sagen: „Dieses Leben, so…
Frauen sind falsch – Was hinter dieser Wahrnehmung steckt
Man hört es immer wieder, offen ausgesprochen oder heimlich gedacht: „Frauen sind falsch.“ Doch was bedeutet das eigentlich? Warum haben wir diese Wahrnehmung? Warum scheint es, als seien Frauen weniger „authentisch“, weniger „echt“ als Männer? Womöglich liegt die Antwort nicht…
Was ist Religion? – Ein Streifzug durch die Deutungen
Kaum ein Begriff scheint so vertraut und zugleich so unbestimmt wie Religion. Jeder weiß ungefähr, was gemeint ist – Kirchen, Gebete, Rituale, Gott – und doch entgleitet der Begriff, sobald man ihn festzuhalten versucht. Der umstrittene Begriff der Religion Schon…
Was ist Gesundheit? 5 Tipps von berühmten Denkern
Stellen wir uns vor: Gesundheit ist ein Spiel, dessen Regeln niemand kennt, das aber alle spielen müssen. Mal gewinnt der Körper, mal der Geist. Wer das Phänomen Gesundheit verstehen möchte, muss also mitten im Spiel stehen bleiben und fragen: geht…