Berufe für Borderliner: Warum Menschen mit BPS mehr drauf haben, als man denkt
Lass uns mal über ein Thema sprechen, das zwar nicht allzu häufig besprochen wird, aber dennoch ziemlich spannend ist: Welche Berufe eignen sich eigentlich für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)? Ja, wir wissen, das klingt erstmal nach einer der Fragen, die man beim Sonntagsbrunch eher nicht stellt.
Berufe für Borderliner
Aber tatsächlich gibt es viele Berufe, die richtig gut zu den Stärken von Menschen mit BPS passen – und damit meine ich nicht, dass sie „einfach nur“ im „Kreativbereich“ oder als „Therapeuten“ arbeiten sollten, weil sie ja so empathisch sind. Klar, Empathie ist eine Stärke, aber wir sind hier, um den kompletten Talentpool zu durchforsten!
1. Berufe mit Struktur: Ordnung muss sein
Wer mit Borderline lebt, weiß, wie viel ein klarer Plan und Struktur im Alltag helfen können, den emotionalen Sturm zu zähmen. Bei uns ist das mitunter nicht nur eine „schöne Idee“, sondern pure Notwendigkeit. Und ja, ein Beruf, der klar strukturierte Aufgaben hat und keine ständigen Überraschungen mit sich bringt, kann das Leben deutlich einfacher machen. Es geht nicht darum, dass man nicht auch in chaotischen Umfeldern arbeiten kann, aber wer mit BPS zu tun hat, braucht manchmal einfach etwas mehr Halt.
Berufe, die hier gut passen:
- Bürokauffrau/Bürokaufmann: Bei diesem Job kannst du dich voll auf die Arbeit konzentrieren, ohne von zu vielen emotionalen Überraschungen überflutet zu werden. Strukturierte Arbeitszeiten und feste Aufgaben bieten die nötige Sicherheit.
- Projektmanager/in: Der Job ist organisiert und verlangt ein hohes Maß an Konzentration. Wenn du gerne für klare Abläufe sorgst und den Überblick behältst, könnte das dein Ding sein.
- Archivarin/Archivator: Ob du jetzt Akten ordnest oder historische Dokumente sortierst, dieser Job ist ruhig und bietet eine ordentliche Portion Struktur.
2. Kreative Berufe: Deine Emotionen als Stärke nutzen
Okay, ganz ehrlich, niemand kann Emotionen so intensiv fühlen wie jemand mit BPS – und genau das kann in kreativen Berufen eine super Kraftquelle sein! Wenn du ein Herz für Kunst, Musik oder Literatur hast, dann kannst du all diese intensiven Gefühle und Eindrücke in Werke verwandeln, die andere berühren. Es ist nicht nur Therapie – es ist pure Kunst.
Berufe, die hier gut passen:
- Grafikdesigner/in: Hier kannst du deine kreative Ader voll ausleben, ohne dass jemand mit der Gefühlspalette direkt in dein Leben eingreift. Du arbeitest selbstbestimmt und kannst deine Kreativität in digitale Werke fließen lassen.
- Schriftsteller/in oder Blogger/in: Deine Geschichten und Erfahrungen in Worte zu fassen, kann extrem heilend wirken und gleichzeitig einen richtig coolen Beruf aus dir machen. Und hey, du kannst dich dabei sogar ausdrücken, ohne jemanden direkt in die Augen sehen zu müssen.
- Fotograf/in: Menschen mit BPS sehen die Welt oft intensiver – und in der Fotografie kannst du diese einzigartige Wahrnehmung in wunderschönen Bildern festhalten.
3. Berufe im sozialen Bereich: Empathie als Superkraft
Klingt fast zu offensichtlich, oder? Aber es stimmt: Menschen mit BPS haben oft eine unfassbare Empathie. Sie können die Gefühle anderer fast wie durch ein unsichtbares Band spüren. Diese Fähigkeit macht sie in sozialen Berufen zu echten Superhelden. Es braucht zwar eine gute Portion Selbstfürsorge und Abgrenzung, aber wenn man seine eigenen Grenzen kennt, kann man in diesen Berufen wirklich glänzen.
Berufe, die hier gut passen:
- Sozialarbeiter/in: Menschen mit BPS verstehen gut, was es heißt, durch schwierige Phasen zu gehen. Du könntest also perfekt darin sein, anderen durch herausfordernde Situationen zu helfen. Du kannst einen Unterschied im Leben anderer machen und gleichzeitig deine eigenen Erfahrungen einbringen.
- Therapeut/in: Wer die emotionalen Höhen und Tiefen kennt, kann anderen dabei helfen, ihre eigenen Krisen zu bewältigen. In der Psychotherapie kannst du mit deiner eigenen Geschichte und Empathie wirklich viel bewegen.
- Erzieher/in: Gerade im Umgang mit Kindern zeigt sich, wie stark ein empathisches Herz sein kann. Kinder merken schnell, wenn jemand ihre Gefühle nachvollziehen kann – und das ist eine tolle Grundlage für eine Karriere in der Erziehung.
4. Berufe mit weniger sozialer Interaktion: Ruhe für die Seele
Okay, nicht jeder möchte täglich in einem Raum voller Menschen arbeiten, in dem ständig neue Konflikte und Herausforderungen auftauchen. Für Menschen mit BPS kann es daher hilfreich sein, einen Job zu finden, der nicht ständig auf soziale Interaktionen angewiesen ist. Berufe, in denen du dich mehr auf die Arbeit und weniger auf zwischenmenschliche Beziehungen konzentrieren kannst, bieten dir den nötigen Raum, um dich zu entfalten, ohne dass du dich von den Gefühlen anderer überwältigen lässt.
Berufe, die hier gut passen:
- Freiberufliche/r Texter/in: Keine ständigen Meetings, keine endlosen Gespräche – einfach schreiben, nachdenken und fokussiert arbeiten. Das ist dein Ding, wenn du die Freiheit liebst.
- Webentwickler/in: Der Job ist ruhig, analytisch und voll von Lösungen – und wenn du dich für Technologie begeisterst, wirst du hier alles finden, was du brauchst, um deine Energie sinnvoll zu nutzen.
- Lagerist/in: Einfach das Arbeiten mit Material und Produkten ohne zu viel Kontakt zu anderen Menschen. Du kannst dich auf deine Aufgaben konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden.
Fazit: Es gibt keine Grenzen für deine Karriere – du musst nur deinen Weg finden!
Der Weg zum richtigen Beruf kann für Menschen mit BPS wie für alle anderen auch ein Abenteuer sein – es geht darum, sich selbst zu erkennen, die eigenen Stärken zu nutzen und den passenden Job zu finden, der zu dir passt. Nur weil man Borderline hat, heißt es nicht, dass man alles genauso erlebt wie eine andere Person mit BPS. Am Ende des Tages sind wir Individuen und hier kann es helfen, sich selbst die Frage zu stellen:
Möchte ich einen routinierten Alltag, wo alles strukturiert ist, oder möchte ich lieber kreativ sein? Oder möchte ich meine Empathie-Fähigkeit nutzen? Diese Leitfragen können helfen, sich beruflich zu orientieren.
Klar, es wird Tage geben, an denen es nicht so läuft, aber das heißt nicht, dass du nicht erfolgreich sein kannst. Mit der richtigen Unterstützung und einem Arbeitsumfeld, das deine Bedürfnisse berücksichtigt, kannst du alles erreichen. Und wer weiß? Vielleicht wirst du der nächste kreative Kopf, der die Welt mit seiner Kunst verändert, oder der Sozialarbeiter, der Tausenden von Menschen hilft. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!