Popular Works
Lorem ipsum dolor amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt labore dolore.

Willkommen zum philosophischen Minimalismus
Wir leben in einer Welt, die uns täglich mit Eindrücken, Angeboten und scheinbaren Notwendigkeiten überflutet. Mehr besitzen, mehr leisten, mehr erleben – so lautet das unausgesprochene Mantra unserer Zeit. Doch mitten in diesem Überfluss wächst eine leise Gegenbewegung: der Minimalismus. Oft wird er auf das Entrümpeln von Kleiderschränken oder die Entsorgung ein paar weniger Möbelstücke…

Philosophie vs. Psychologie – Was ist der Unterschied?
Philosophie oder Psychologie – beide haben es mit dieser ominösen „Black Box“ aka „unser Kopf“ zu tun, oder? Es ist kein Wunder, dass die beiden ständig verwechselt werden. Schließlich geht’s bei beiden darum, was so unsichtbar hinter unserer Stirn passiert – nur eben auf ganz unterschiedliche Weise. Der Unterschied? Sagen wir mal so: Die Psychologie…

Was ist Gesundheit? 6 Tipps von bekannten Denkern
Stellen wir uns vor: Gesundheit ist ein Spiel, dessen Regeln niemand kennt, das aber alle spielen müssen. Mal gewinnt der Körper, mal der Geist. Wer die Philosophie der Gesundheit sucht, muss also mitten im Spiel stehen bleiben und fragen: Geht es darum, die richtigen Regeln zu entdecken– oder darum, Regeln für die Gesundheit zu erstellen?…

Denken oder leben? Das ist hier die Frage
Manche leben, ohne zu fragen. Andere fragen, ohne zu leben. Dieser Blog versucht beides. Das Leben ist kompliziert. Philosophie auch. Schön, dass du es trotzdem wagst. Ich weiß nicht genau, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der Bahn, irgendwo zwischen zwei Lebensabschnitten, oder einfach nur auf der Suche nach einem Gedanken, der…

„Frauen sind falsch“ – Was diese Wahrnehmung eigentlich bedeutet
Man hört es immer wieder, offen ausgesprochen oder unausgesprochen gedacht: „Frauen sind falsch.“ Doch was bedeutet das eigentlich? Warum haben wir diese Wahrnehmung? Warum scheint es, als seien Frauen weniger „authentisch“, weniger „echt“ als Männer? Womöglich liegt die Antwort nicht in der Natur der Frau, sondern in der Art, wie sie sozial geformt wird. Frauen…

Cursus Inhac Habitasse Platea Dictumst Quisque
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Bibendum enim facilisis gravida neque convallis. In egestas erat imperdiet sed euismod nisi. Blandit volutpat maecenas volutpat blandit aliquam etiam. Morbi leo urna molestie at elementum eu facilisis sed odio. Arcu non odio euismod lacinia at…
Der Philoblog – Alles rundum Philosophie, Welt & Praxis
Dieser Blog erforscht, warum wir oft weniger wissen, als wir glauben – und trotzdem mehr begreifen, als wir erklären können – zwischen Philosophie, Psychologie und Alltagsbeobachtung
/ Cursus in hac habitasse platea
/ Nunc eget lorem dolor
/ Posuere lorem ipsum dolor amet

STUDIUM
Bachelor of Arts: Religionswissenschaft und Ethnologie (Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg)
Master of Arts: Religion und Kultur (Religionsphilosophie) (Humbold-Universität in Berlin)
Dr. phil: Philosophie (Goethe-Universität in Frankfurt) mit der Dissertation: Innere Erfahrung und Ritual. Georges Batailles Religionstheorie. transcript Verlag, 2024
Über den Blog
Ich bin Gül – offiziell auch Nigar, (aber der zweite Name ist eher was für motivierte Fremdsprachenakrobat*innen). Darum ruft man mich gerne beim ersten Namen.
Ich habe Philosophie, Religionswissenschaft und Ethnologie bis zur Promotion studiert – in der Hoffnung, Antworten zu finden. Spoiler: Ich habe nur noch mehr Fragen bekommen. (Philosophen-Standardfall.)
Ziel verfehlt? Ganz im Gegenteil! Ich habe entdeckt, dass unser Kopf ein wildes Gedankenlabor ist – und genau da steckt der Schlüssel zum echten Leben.
Mein Motto: „Ich weiß nichts – also bin ich.“ Wir wissen weniger als wir glauben, aber gleichzeitig erkennen wir mehr als wir wissen. Die feine Kluft zwischen Wissen und Wahrnehmung ist das, was das Leben so spannend macht.
Heute interessiert mich weniger die „richtige“ Antwort als die Art und Weise, wie wir überhaupt fragen. Warum halten wir bestimmte Überzeugungen so fest? Warum fühlen sich Zweifel manchmal bedrohlich an, obwohl sie eigentlich die Tür zur Freiheit öffnen? Und was passiert, wenn wir unser Denken nicht mehr als Werkzeug der Kontrolle, sondern als Ausdruck von Lebendigkeit verstehen?
Philosophie, so habe ich gelernt, ist kein akademisches Fach – sie ist eine Haltung. Eine Art, mit der Welt im Gespräch zu bleiben – statt einfach bewusstlos in ihr zu existieren.
